Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ausgesprochen werden)

  • 1 aussprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Laut) pronounce; (Wort, Satz) auch say; (un)deutlich: auch articulate, enunciate; nicht ausgesprochen werden LING. (stummer Laut) be silent ( oder mute); weitS. remain unspoken; stimmhaft ausgesprochen werden be voiced
    2. (äußern) express, utter; (Meinung, Zweifel) auch: voice; JUR. (Urteil) pronounce, pass; (Scheidung) grant; jemandem seine Anerkennung / sein Beileid oder Mitgefühl aussprechen express one’s respect for / sympathy to s.o.; der Regierung das Vertrauen / Misstrauen aussprechen PARL. pass a vote of confidence / no confidence in the government
    II v/refl
    1. (sich äußern) express one’s views ( über + Akk on); sich anerkennend oder lobend über jemanden aussprechen speak highly of s.o.; sich aussprechen für / gegen speak out ( oder come out oder declare o.s.) in favo(u)r of / against; für/gegen Plan etc. auch support / reject
    2. (sein Herz ausschütten) unbosom o.s.; unload o.s. umg.; sich ( mit jemandem) aussprechen zur Klärung eines Problems: have it out (with s.o.); sie haben sich über alles ausgesprochen they had everything ( oder it all) out; sprich dich nur aus! get it off your chest, speak your mind; spit it out umg.; ausgesprochen
    3. sich leicht / schwer aussprechen be easy / hard to pronounce
    III vt/i finish (speaking); lass ihn doch aussprechen! let him finish
    * * *
    to utter; to vocalize; to pronounce
    * * *
    aus|spre|chen sep
    1. vt
    Wort, Urteil etc to pronounce; Scheidung to grant; (= zu Ende sprechen) Satz to finish; (= äußern) to express (jdm to sb); Verdächtigung to voice; Warnung to give, to deliver

    jdm ein Lob áússprechen — to give sb a word of praise

    der Regierung sein Vertrauen áússprechen — to pass a vote of confidence in the government

    2. vr
    1) (Partner) to talk things out; (= sein Herz ausschütten, seine Meinung sagen) to say what's on one's mind

    áússprechen — to have a talk with sb (about sth)

    sich für/gegen etw áússprechen — to declare or pronounce oneself in favour (Brit) or favor (US) of/against sth, to come out in favour (Brit) or favor (US) of/against sth

    sich entschieden gegen Doping áússprechen — to take a firm anti-doping line

    2) (Wort) to be pronounced

    dieses Wort spricht sich leicht/schwer aus — this word is easy/difficult to pronounce

    3. vi
    (= zu Ende sprechen) to finish (speaking)
    See:
    auch ausgesprochen
    * * *
    1) (to pronounce clearly and distinctly: He carefully enunciated each syllable of the word.) enunciate
    2) (to speak (words or sounds, especially in a certain way): He pronounced my name wrongly; The `b' in `lamb' and the `k' in `knob' are not pronounced.) pronounce
    3) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) return
    4) (to tell or make known (one's thoughts, the truth etc): I always speak my mind.) speak
    * * *
    aus|spre·chen
    I. vt
    etw \aussprechen to pronounce sth
    wie spricht man das [Wort] aus? how do you pronounce [or say] that [word]?
    etw \aussprechen to express sth
    kaum hatte er den Satz ausgesprochen,... he had barely finished the sentence...
    ein Lob \aussprechen to give a word of praise
    eine Warnung \aussprechen to issue [or give] a warning
    einen Zweifel [an etw dat] \aussprechen to express doubts [in sth]
    jdm etw \aussprechen to express sth to sb
    das Parlament sprach der Regierung das Vertrauen aus parliament passed a vote of confidence in the government
    4. JUR
    eine Scheidung \aussprechen to grant a divorce
    eine Strafe \aussprechen to give out a punishment
    ein Urteil \aussprechen to pronounce [a] sentence
    II. vr
    sich akk \aussprechen
    1. (sein Herz ausschütten) to talk things over, to have a talk, to say what's on one's mind
    2. (Stellung nehmen) to voice one's opinion
    sich akk für/gegen jdn/etw \aussprechen to voice one's support for/opposition against sb/sth
    3. (sich äußern) to speak one's mind
    sich akk anerkennend/lobend über jdn/etw \aussprechen to speak highly about sb/sth
    4. LING to be pronounced
    dieses Wort spricht sich leicht/schwer aus this word is easy/difficult to pronounce
    wie spricht sich der Name aus? how do you pronounce the name?
    III. vi to finish [speaking]
    haben Sie jetzt endlich ausgesprochen? have you quite finished?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdrücken) express; voice <suspicion, request>; grant < divorce>

    der Regierung das Vertrauen aussprechenpass a vote of confidence in the government

    2.
    1) (ausgesprochen werden) be pronounced

    sich lobend/missbilligend über jemanden/etwas aussprechen — speak highly/disapprovingly of somebody/something

    er hat sich nicht näher darüber ausgesprochen — he did not say anything further about it

    sich für jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself in favour of somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself against somebody/something

    3) (offen sprechen) say what's on one's mind

    sich mit od. bei jemandem aussprechen — have a heart-to-heart talk with somebody

    4) (Strittiges klären) have it out, talk things out ( mit with)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb finish [speaking]
    * * *
    aussprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Laut) pronounce; (Wort, Satz) auch say; (un)deutlich: auch articulate, enunciate;
    nicht ausgesprochen werden LING (stummer Laut) be silent ( oder mute); weitS. remain unspoken;
    2. (äußern) express, utter; (Meinung, Zweifel) auch: voice; JUR (Urteil) pronounce, pass; (Scheidung) grant;
    jemandem seine Anerkennung/sein Beileid oder
    Mitgefühl aussprechen express one’s respect for/sympathy to sb;
    der Regierung das Vertrauen/Misstrauen aussprechen PARL pass a vote of confidence/no confidence in the government
    B. v/r
    1. (sich äußern) express one’s views (
    über +akk on);
    sich aussprechen für/gegen speak out ( oder come out oder declare o.s.) in favo(u)r of/against; für/gegen Plan etc auch support/reject
    2. (sein Herz ausschütten) unbosom o.s.; unload o.s. umg;
    sich (mit jemandem) aussprechen zur Klärung eines Problems: have it out (with sb);
    sie haben sich über alles ausgesprochen they had everything ( oder it all) out;
    sprich dich nur aus! get it off your chest, speak your mind; spit it out umg; ausgesprochen
    3.
    sich leicht/schwer aussprechen be easy/hard to pronounce
    C. v/t & v/i finish (speaking);
    lass ihn doch aussprechen! let him finish
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdrücken) express; voice <suspicion, request>; grant < divorce>
    2.
    1) (ausgesprochen werden) be pronounced

    sich lobend/missbilligend über jemanden/etwas aussprechen — speak highly/disapprovingly of somebody/something

    sich für jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself in favour of somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself against somebody/something

    3) (offen sprechen) say what's on one's mind

    sich mit od. bei jemandem aussprechen — have a heart-to-heart talk with somebody

    4) (Strittiges klären) have it out, talk things out ( mit with)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb finish [speaking]
    * * *
    v.
    to pronounce v.
    to vocalise (UK) v.
    to vocalize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussprechen

  • 2 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 3 stimmlos

    I Adj. LING. voiceless, unvoiced
    II Adv.: das S etc. stimmlos sprechen not voice the s etc.
    * * *
    unvoiced; surd
    * * *
    stịmm|los (LING)
    1. adj
    voiceless, unvoiced
    2. adv
    * * *
    * * *
    stimm·los
    I. adj voiceless spec
    II. adv
    \stimmlos ausgesprochen werden to be voiceless spec
    * * *
    1.
    (Sprachw.) Adjektiv voiceless; unvoiced
    2.
    * * *
    A. adj LING voiceless, unvoiced
    B. adv:
    das S etc
    stimmlos sprechen not voice the s etc
    * * *
    1.
    (Sprachw.) Adjektiv voiceless; unvoiced
    2.
    * * *
    adj.
    unvoiced adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stimmlos

  • 4 ne [3]

    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:

    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.

    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    lateinisch-deutsches > ne [3]

  • 5 stimmhaft

    I Adj. LING. voiced
    II Adv.: das S etc. stimmhaft sprechen voice the s etc.
    * * *
    voiced
    * * *
    stịmm|haft (LING)
    1. adj
    voiced
    2. adv
    * * *
    stimm·haft
    I. adj voiced spec
    II. adv
    \stimmhaft ausgesprochen werden to be voiced spec
    * * *
    1.
    (Sprachw.) Adjektiv voiced
    2.
    * * *
    A. adj LING voiced
    B. adv:
    das S etc
    stimmhaft sprechen voice the s etc
    * * *
    1.
    (Sprachw.) Adjektiv voiced
    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stimmhaft

  • 6 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 7 Fallen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    Fallen n; -s, kein pl fall(ing);
    im Fallen jemanden/etwas mit sich reißen take sb/sth with one ( oder pull sb/sth to the ground) as one falls
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fallen

  • 8 fallen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    fallen v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down;
    fallen lassen drop (auch fig);
    zu oder
    auf den Boden fallen fall to the ground, fall over;
    aus dem Bett fallen fall out of bed;
    jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from sb’s hand;
    über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair;
    in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimetres (US -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall;
    das Gold ist im Preis/Wert gefallen the price/value of gold has gone down;
    im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc: fall, be taken; euph Soldat: fall, be killed (in action); fig Barriere, Tabu etc: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig:
    vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to sb;
    jemandem ins Lenkrad/in die Zügel fallen try to grab the steering wheel/reins from sb;
    sich aufs Bett/ins Gras etc
    fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed/into the grass etc;
    die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc: fall (
    auf +akk on); Licht: auch come (
    durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped;
    die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored;
    die Entscheidung fiel/zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided/there were two goals in the second half;
    es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made;
    eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark;
    darüber hat er kein Wort fallen (ge)lassen he didn’t say a word about it;
    auch sein Name fiel his name was also mentioned;
    es fielen harte Worte there were harsh words
    10.
    fallen in (+akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into;
    in Schwermut fallen be overcome by melancholy;
    in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. fig:
    an jemanden fallen fall ( oder go) to sb;
    fallen fall ( oder be) on a holiday etc;
    auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on sb;
    das Los fiel auf mich it fell to me to do it;
    in eine Kategorie/unter eine Regelung etc
    fallen come under a category/regulation etc
    12. umg:
    durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fallen

  • 9 fällen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    fällen v/t
    1. (Baum) cut ( oder chop) down, fell
    2. (Entscheidung) make, come to;
    über +akk on); Jury: return a verdict; fig pass judg(e)ment (on);
    3. CHEM precipitate
    4. MATH:
    das Lot fällen drop a perpendicular
    5. MIL (Bajonett) lower
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fällen

  • 10 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 11 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 12 herausmüssen

    übers. mit dem Äquivalent von müssen (s. d.) und dem Inf des die konkrete Tätigkeit bezeichnenden Verbs, z. В.: jd. muß heraus herausgehen кто-н. до́лжен <кому́-н. ну́жно> выходи́ть/вы́йти [ herausfahren выезжа́ть/вы́ехать]. herausgejagt werden кого́-н. на́до выгоня́ть вы́гнать. morgen früh muß ich zeitig heraus aufstehen за́втра у́тром я до́лжен ра́но встать. etw. muß heraus a) entfernt werden что-н. ну́жно удаля́ть удали́ть b) muß ausgesprochen werden что-н. ну́жно выска́зывать вы́сказать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herausmüssen

  • 13 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 14 inconfesable

    iŋkɔnfe'sable
    adj
    ( algo vergonzoso) unaussprechlich, schändlich
    adjetivo
    so schändlich, dass es nicht ausgesprochen werden kann
    inconfesable
    inconfesable [iŋko98780C67ɱ98780C67fe'saβle]
    so schrecklich [ oder schändlich], dass es nicht erzählt werden kann

    Diccionario Español-Alemán > inconfesable

  • 15 soñar

    1. so'nar v irr
    1) klingen, klirren, tönen
    2) ( acordarse) bekannt vorkommen
    3) (la tripa, el estómago) knurren
    4) (fig: parecer conocido u oído) vertraut klingen, bekannt vorkommen
    5) (fig: darle algo a uno una impresión) klingen, scheinen

    Eso me suena a trampa. — Das klingt mir nach einer Falle.

    2. so'nar m
    ( equipo de detección submarina) NAUT Sonarortungssystem n
    I
    sustantivo masculino
    II
    verbo intransitivo
    1. [producir sonido] klingeln
    2. [dar la hora]
    3. [pronunciarse] ausgesprochen werden
    4. [ser conocido] bekannt sein
    5. [parecer]
    6. [ser familiar] bekannt vorkommen
    7. [rumorearse]
    suena entre los empleados que... unter den Angestellten heißt es, dass...
    así como suena, tal como suena genau so wie es klingt
    ————————
    verbo transitivo
    ————————
    sonarse verbo pronominal
    soñar
    soñar [so'28D7FBEFɲ28D7FBEFar] <o ue>
    verbo intransitivo, verbo transitivo
    träumen [con von+dativo]; soñar despierto tagträumen; ¡ni soñarlo! nie im Leben!; siempre he soñado con ser médico mein Traum war schon immer, Arzt zu werden; sueño con volver a verte ich wünsche mir sehnlichst dich wieder zu sehen

    Diccionario Español-Alemán > soñar

  • 16 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.

    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.

    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    lateinisch-deutsches > nam

  • 17 planus [1]

    1. plānus, a, um (zu Wurzel *pela-, ausbreiten, flach sein, griech. παλάμη, flache Hand), platt, eben, flach, I) eig. (Ggstz. editus, arduus, montuosus, montanus, praeceps, devexus, concavus), carina, Caes.: locus, Cic.: campus, Liv.: corpus, Cic.: manus (Ggstz. m. concava), Sen.: filum, dicker, Ov.: pisces, Plattfische, Plin.: pede plano (auf gleicher Erde befindlich) aedificia, Vitr.: planiora loca (Ggstz. derupta), Arnob.: planiora aditu loca, Liv.: campus planissimus, Cic. – subst., plānum, ī, n., die Ebene, Fläche, Sall., Liv. u.a.: Plur. plana (Ggstz. ardua, edita), Liv. u. Tac.: plana ac devexa, Plin. – de plano, auf ebener-, gleicher Erde, ICt. u. Auson. – bes. als gerichtl. t. t., de od. e plano, in plano, auf gleicher Erde (nicht auf dem Tribunale), außergerichtlich, iudices aut e plano aut e quaestoris tribunali admonebat, Suet.: de plano audiri, ICt.: melius in tribunali quam in plano conspicitur, besser bei vornehmen als geringen Leuten, Sen. – bildl., via vitae plana et stabilis (Ggstz. praeceps et lubrica), Cic.: fortunam suam in planum deferre, auf die ebene Bahn (der Bescheidenheit) herabführen, Sen.: non sunt humilia illa, sed placida, non depressa, sed plana, Sen.: u. de plano, ohne Umstände, ohne Schwierigkeit, leicht, hoc tibi de plano possum promittere, Lucr. 1, 411: nos interim temptemus alias probationes, quae de plano legi possunt, Sen. nat. qu. 1, 4, 1: unde (litterae tuae) de plano legi possint, Auson. grat. act. X. 50. p. 25, 25 Schenkl: cum quibus munera decurionatus honeste de plano compartiamur, Corp. inscr. Lat. 5, 532. col. 2. lin. 16. – II) übtr., ohne Anstoß = klar, deutlich, vernehmlich, verständlich, narratio, Cic.: littera, der bei mittlerer Öffnung des Mundes leicht ausgesprochen werden kann, Quint. – planum facere, deutlich machen, deutlich dartun, fecisti mi ex proclivi planum, was dunkel (undeutlich) war, hast du mir klargemacht, Plaut.: haec omnia plana facere, Cic.: planum facere multis testibus posse m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – nec cum quibus nec quem ad finem consilia pervenerint, satis planum traditur, wird deutlich genug berichtet, Liv.

    lateinisch-deutsches > planus [1]

  • 18 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 19 έτερο-φωνέομαι

    έτερο-φωνέομαι, anders ausgesprochen werden, Eustath. Od. 1626, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > έτερο-φωνέομαι

  • 20 ἀν-εκ-φώνητος

    ἀν-εκ-φώνητος, unaussprechlich, Schol. Ar. Lys. 1150. Bei den Gramm. sind ἀνεκφώνητα Lautzeichen, die für sich nicht ausgesprochen werden, wie ι subscriptum.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-εκ-φώνητος

См. также в других словарях:

  • ausgesprochen werden — ausgesprochen werden …   Deutsch Wörterbuch

  • sie werden ausgesprochen — sie werden ausgesprochen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wir kommen und werden Euch fressen — Filmdaten Deutscher Titel Wir kommen und werden Euch fressen Originaltitel 地獄無門 …   Deutsch Wikipedia

  • Wir kommen und werden euch fressen — Filmdaten Deutscher Titel: Wir kommen und werden Euch fressen Originaltitel: 地獄無門 Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Kantonesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dummen sterben nicht aus \(auch: werden nicht alle\) —   Die Redensart ist der resignierte Kommentar, wenn man sich wieder einmal mit einem Verhalten, Tun konfrontiert sieht, das man für ausgesprochen dumm hält: Er ist auch noch stolz darauf, dass er sich an keinerlei Geschwindigkeitsbegrenzung hält …   Universal-Lexikon

  • Akanje — Dieser Artikel befasst sich mit der Phonetik der russischen Sprache. Als Lautschrift wird im Artikel das Schriftsystem des Internationalen Phonetischen Alphabets (Abk.: IPA) verwendet. Andere sprachliche Aspekte des Russischen werden im Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache der englischen Sprache — Die Aussprache der englischen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der englischen Sprache. Die Aussprache der englischen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es gibt diverse Mundarten, die zum Teil standardisiert wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Aussprache — Die altgriechische Phonologie (griechisch Προφορά της κλασικής Αρχαίας Ελληνικής γλώσσας : proforá tis klasikís arxaías ellinikís glóssas) ist die Lehre von der Phonologie (bzw. Aussprache) des Altgriechischen. Dabei ist zunächst zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Phonologie — Die altgriechische Phonologie (griechisch φωνολογία/προφορά της κλασικής Αρχαίας Ελληνικής γλώσσας, fonología/proforá tis klassikís Archéas Ellinikís glóssas, altgriechisch φωνολογία τῆς ἀρχαίας Ἐλλένικῆς γλώττης) ist die Lehre von der Phonologie …   Deutsch Wikipedia

  • Andalusisch — ist ein Dialekt des Spanischen. Er wird in den Regionen Andalusien, Murcia in Südspanien und im Süden der Extremadura mit einigen Unterschieden zwischen den verschiedenen Provinzen und Städten gesprochen. Ein gutes Beispiel für die Verwendung des …   Deutsch Wikipedia

  • Andalusischer Dialekt — Andalusisch ist ein Dialekt des Spanischen. Er wird in den Regionen Andalusien, Murcia in Südspanien und im Süden der Extremadura mit einigen Unterschieden zwischen den verschiedenen Provinzen und Städten gesprochen. Ein gutes Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»